THE FIRST
|
Zum Start ein klassisches Pale Ale. Milde Hopfengabe mit einer Tendenz zum Weizenbier.
|
Pale Ale
|
rezept
|
JASMINUM
|
Charakteristisch ist eine starke Hopfenbittere oft
gepaart von fruchtigen Aromen. Weltweit gehört das IPA heute zu den
beliebtesten Bierstilen der Craft Beer Szene. Bei diesem Bier besticht die Jasminblüten sowie fruchtige Aromen nach Zitrusfrüchten.
|
IPA
|
REZEPT
|
ORKA
|
Witbier
im Stil eines Hoegaarden – Das Besondere an diesem Bier ist, dass es mit
Orangenschalen und Koriander veredelt wird, was es zu einem erfrischenden
Genuss speziell an warmen Tagen werden lässt.
|
Wit
|
REZEPT
|
SIMBUS
|
Ein
gut trinkbares Bier mit feiner Aromatik. Leichter Malzgeschmack schön
balanciert mit anfänglicher leichter Toffee- und Karamellsüsse. Ein leichter Geschmack von Getreide und Biskuit. Trockener Röstgeschmack im Abgang.
|
Irish Red Ale
|
REZEPT
|
THORIN
|
Das
belgische Dubbel soll eine Stammwürze von ca. 15°Plato erreichen. Ziel
Alkoholgehalt ca. 6-7%. Es soll eine malzige Süsse resultieren, die an Karamell
erinnert.
|
Belgisch Dubbel
|
REZEPT
|
ABACAB
|
Ein obergäriges Bier, das vor allem durch seine
tief-schwarze Farbe und einem malzigen Körper besticht. Der Hopfen spielt hier
eher eine untergeordnete Rolle, sondern die Geschmäcker von Kaffeebohnen,
Röstmalzen und Schokolade. Mit Kaffeebohnen gestopft
entsteht der Eindruck von einem kalten Espresso.
|
Stout
|
REZEPT
|
BACK2BLACK
|
Die
Röstaromen sind deutlich vorhanden, aber nicht so stark ausgeprägt wie bei
einem Stout. Der Geschmack bitter, röstig und knackig. Das Profil ist betont
hopfig wie man es von einem IPA erwarten darf—eine Hopfenexplosion.
|
Black IPA
|
REZEPT
|
LIGNUM
|
Saison Biere—auch Farmhouse Ale genannt ist ein
traditioneller, belgischer Bierstil. Ein leichtes, spritziges Sommerbier mit
einer pfeffrigen Schärfe, gepaart von Zitrusfrucht-Komponenten. Die Belle
Saison Hefe gibt ihren leicht säuerlichen Touch dazu und komplettiert dieses
Bier.
|
American Saison
|
REZEPT
|
KANALIMA
|
Das
Session IPA zeichnet sich durch weniger Alkohol als ein klassisches IPA aus.
Die Bittere fällt moderat und fruchtbetont aus. So entsteht ein Bier, das
leicht und spritzig im Körper ist, Komplexität der Hopfung mitbringt und so ein
idealer Begleiter für die Sommerparty ist.
|
Session IPA
|
REZEPT
|
HESKUOS
|
Knackig
frischer Geschmack mit einer Süsse nach Getreide und Mais.
Hopfengeschmack ist wenig oder nicht vorhanden, die Bittere gering bis
mittel. Leicht malzig bis leicht bitter ausbalanciert. Obergärig gebrautes Lager.
|
American Lager OG
|
REZEPT
|
NEMESIS
|
Das
American Pale Ale (APA) wird oft als der kleine Bruder des IPA bezeichnet. Die
US-Pale Ales tragen oft eher fruchtbetonte und florale Aromen in den
Vordergrund.
|
American Pale Ale
|
REZEPT
|
MAGIC RUBUS
|
Ausgewogenheit
ist der Schlüssel bei der Präsentation eines gutgemachten Fruchtbiers. Die
Früchte sollten den originalen Biertyp (hier ein Pils) ergänzen und nicht
überdecken. Die charakteristischen Aromen, die mit der jeweiligen Frucht in
Zusammenhang gebracht werden, sollten im Geruch erkennbar sein, wobei manche
Früchte (z.B. Himbeeren, Kirschen) stärkere Aromen haben und charakteristischer
sind als andere (z.B. Blaubeere, Erdbeere) - erlaubt ist alles im Bereich von
subtil bis aggressiv.
|
Fruit
|
REZEPT
|
CLOUD 300
|
New England IPA (NEIPA) zeichnen sich durch sehr
hopfenfruchtiges Aroma bei deutlich geringerer Bitterkeit als klassische IPA’s
aus. Haferflocken und Weizenmalz sollen ein cremiges Mundgefühl erzeugen.
|
NEIPA
|
REZEPT
|
SIRIUS
|
Das
belgische Tripel ist ein helles Starkbier mit 8-11% Vol. das traditionell mit
zweiter Gärung in der Flasche hergestellt wird. Es zeichnet sich durch den
speziellen Hefecharakter und die Zugabe von Zucker aus, die dem Bier einen
schlanken Körper bei hohem Alkoholgehalt verleiht.
|
Belgisch Tripel
|
REZEPT
|
DARK KNIGHT
|
Der
Bierstil Porter ist vor etwa 300 Jahren in England entstanden, während der zwei
Weltkriege in Vergessenheit geraten und ab ca. 1970 wieder populärer geworden.
Der Name (Porter = Lastenträger) kommt ursprünglich von den Hafenarbeitern in
den Docks von London. Das Porter ist ein dunkles, obergäriges, karamell- und
röstmalzbetontes Bier.
|
Porter
|
REZEPT
|
TWENTY1
|
Das
NEIPA zeichnet sich durch seinen trüben Stil aus – «naturtrüb». Im Gegensatz zu
einem West Coast IPA bringt der Hopfen bei den East Coast IPA’s vor allem viele
Aromen und Fruchtigkeit ins Bier und weniger Bitterstoffe. Daher wurde die
Bitterkeit (IBU) bewusst zurückhaltend gewählt.
|
NEIPA
|
REZEPT
|
INGURU
|
INGURU
ist Singhalesisch und bedeutet Ingwer. Das Gewürz stammt aus Sri Lanka und die
Landesprache ist neben Tamil– Sinhala. Helles, sehr leichtes Ginger
Beer, feurig-scharf und exotisch-zitronig.
|
INGWER
|
REZEPT
|
HEAPS
|
Neuseeland-Hopfen
der Sorten Pacific Jade, Kohatu und Wai-Iti können, richtig eingesetzt, jedes
Bier zu etwas besonderem machen.
|
NEIPA
|
REZEPT
|
WHEAT-57
|
Erfrischendes
Weizenbier mit klassischer bayerischer Weissbierhefe, aber spielerisch
hopfengestopft mit der modernen Hopfenzüchtung Hallertauer Blanc, die die
typisch fruchtig bananigen Aromen noch um Stachelbeere, Grapefruit und blumige
Noten ergänzt.
|
Weizen
|
REZEPT
|
ROCKET MAN
|
Modernes
American Pale Ale mit intensiver Hopfenaromatik durch die späte Hopfengaben und
den «Hopstand» (als «Hopstand» bezeichnet man die Zugabe an Hopfen bei unter
80°C mit einer langen Verweilzeit von ca. 30min. während der Würzekühlung –
hier gibt der Hopfen die meisten Aromaöle frei. Beer-Contest 2021 in der Kategorie Pale Ale haben wir damit 105 Punkte erreicht (Platz 1 mit 138 Pkt.) Unter allen 51 eingereichten Pale Ale's lagen wir mit unserem ROCKET MAN im 1. Drittel der Rangliste.
|
American Pale Ale
|
REZEPT
|
LA GRANGE
|
Nach
wie vor ist die untergärige Brauweise das Hauptcharakteristikum des Lagers. Ein
helles Lager ist meist etwas weniger gehopft als ein Export. Der Grund hierfür
ist ähnlich wie beim IPA: Eine stärkere Hopfung macht das Bier haltbarer, was
für einen längeren Export von Vorteil ist. und wer kennt nicht den Song von ZZ Top
|
Lager UG
|
REZEPT
|
MALLEUS
|
Dieser sehr ausgewogene Bierstil aus Belgien
überzeugt durch seine perfekte Balance aus Bitterkeit und Malzsüsse. Typisch
für belgische Biere ist die Verwendung klassischer Hopfensorten, die meist
etwas würziger und weniger fruchtig sind. Für die fruchtige Note sorgt hier die
Aromatik der verwendeten M47 Belgian Abbey Hefe.
|
Belgisch Pale Ale
|
REZEPT
|
SANTA's FUEL
|
Obergäriges Bockbier mit schlankem Körper. Das Rezept ist eine gute Basis um mit Gewürzen, Nelken, Zimt, Orangenschalen seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.
|
Bockbier
|
REZEPT
|
DARK SIDE
|
Unsere Hommage an das achte Album von Pink Floyd "Dark Side of the Moon" (obwohl Sämi nicht auf Pink Floyd steht - dafür der Rest der Crew). Tief-Schwarz die Farbe, die Röstaromen werden begleitet von Orangen-, Mandarine- und Zimtnoten.
|
Oatmeal Stout
|
REZEPT
|
DUKE's END
|
Im 18. Jahrhundert
für Katharina die Grosse gebraut. Imperial Stouts weisen in der Regel einen
Alkoholgehalt von 8 bis 10 Prozent auf – wir gehen noch etwas drüber. Für den Extrakick – Dry-Hopping mit Kaffeebohnen (ohne Hopfen). Duke’s End ist
der letzte Song auf dem 10. Studioalbum DUKE von Genesis (Duke = Herzog – was
somit den Zusammenhang zu Katharina der Grossen ergibt – und zu viel von
unserem Bier bedeutet schnell das Ende des Herzogs 😊)
|
Russian Imperial Stout
|
REZEPT
|
ORION
|
ORION - einer der hellsten Stern unserer Milchstrasse. Aber ORION ist ein dunkles Porter mit haselnussbraunem Schaum, dezenten Röstaromen und ausgeprägten Caramel - unvergärbarer Milchzucker gibt dem Bier die Süsse und es lässt es gerade bei Frauen zum Hit werden.
|
Porter
|
REZEPT
|
JAZZY
|
Erneut haben wir ein IPA mit getrockneten Jasminblüten gebraut. Der Kick im Antrunk kombiniert mit den fruchtigen Elementen der Jasminblüten und dem Citrus aus dem Hopfen bleibt unvergleichlich - aber nicht jedermanns/-frau Geschmack. Man liebt es oder man ist einfach noch nicht reif für solche Biere.
|
IPA
|
REZEPT
|
TIME TO FLY
|
Inspiriert von den ausgezeichneten Double IPA's der Brauerei "Frau Gruber" haben wir uns an unsere Variante gewagt. Der passende Song stammt von REO Speedwagon "Time for Me to Fly"
|
DDH DIPA
|
REZEPT
|
ICARUS
|
Mit einem tropisch-fruchtigen Aroma durch Citra und Azacca, einem cremigen Mundgefühl durch Haferflocken und einer strahlend sattgelben Farbe, ist unser Pale Ale das ideale Bier für die ersten richtig warmen Tage im Jahr.
|
Pale Ale
|
REZEPT
|
FRIDA
|
Moderate Malz- und mittelkräftige Hopfennoten mit einem trockenen Antrunk, dazu eine Hefe die nicht so hoch vergärt verleihen unserem Belgisch Blond eine Restsüsse die verführt. Cascade und Fuggles bringen den Kontrast mit ihren Aromen die nach Kräutern und Wildblumen erinnern.
|
Belgisch Blond
|
REZEPT
|
SAPHIR
|
würziges Bockbier das mit einem leicht bitteren Abgang Noten von Zedernholz und Pfeffer liefert. Wer die bittere Note nicht mag, halbiert die Bitterhopfengabe um die Hälfte.
|
heller Bock
|
REZEPT
|
HYSTERIA
|
Das wohldosierte Hopfenaroma verleiht dem American Weizenbier seine Charakteristik. Leicht zitronig und eine spritzige Karbonisierung unterscheiden es zu einem herkömmlichen Weizen. Ebenfalls die reduzierte Menge an Weizenmalz.
|
American Wheat
|
REZEPT
|
SEASON's END
|
Nach dem Vorbild MANGO SLASH der Brasserie Licorne
FR. Ein spritziges, fruchtiges Bouquet von exotischen Früchten, dominiert durch
die Mango und gepaart mit der dezenten Bitterkeit des Hopfens. Der
Alkoholgehalt vermittelt die Wärme und der Milchzucker die Süsse. Hopfen:
Solero – tropische Früchte, Mango, Maracuja
|
Mango Pale Ale
|
REZEPT
|
KASHMIR
|
wie der gleichnamige Song der Rockband LED ZEPPELIN. Ein fruchtiges IPA im Glas mit dezenter Bitterkeit und ausgeprägten Orangennoten. Hopfen: LOTUS – Aromen: Vanille, Beeren, kandierte Früchte und Orangen. SABRO- Aromen: Mandarine, Ananas und Kokosnuss. Dazu noch die süssen Orangenschalen. Hopfengestopft und moderat im Alkoholgehalt - ein anderes Weihnachtsbier.
|
IPA
|
REZEPT
|
RYEVOLUTION
|
unsere eigene Kreation eines Roggenbier.
|
Roggen
|
REZEPT
|
GYPSY
|
Cold IPAs sind eine moderne Variante eines klassischen West Coast IPAs, bei der die Schüttung nur aus Pilsner Malz und Mais- oder Reisflocken besteht. Durch den Verzicht von Karamellmalz und der Verwendung einer höher vergärenden Lager-Hefe kommt nicht nur die Hopfenaromatik, sondern auch die Bitterkeit im Bier besonders schön zur Geltung.
|
Cold IPA
|
REZEPT
|
SORROW
|
unser erstes Sour... und nicht nur wir sind begeistert. Bevor die Cassis-Beeren in den Grüncontainer gewandert sind, weil sie dem Besitzer zu sauer waren, haben wir sie für unser Pastry Sour verwendet. Perfekte Kombination.
|
Pastry Sour
|
REZEPT
|
WILSON
|
Eine
Homage an Steven Wilson – so komplex sein Sound ist, so komplex wird unser NEIPA.
Zum ersten Mal setzen wir dabei eine Unmenge an Cryo-Hopfen ein.
|
DDH NEIPA
|
REZEPT
|